Küchenabluft

Methoden zur Reinigung und Prüfung von Küchenabluft

 

Methoden zur Reinigung und Prüfung von Küchenabluft  In Dunstabzugsanlagen lagern sich die Fette, Öle und Ruß ab und stellen daher ein höheres Brandrisiko da.

 

In Dunstabzugsanlagen lagern sich die Fette, Öle und Ruß ab und stellen daher ein höheres Brandrisiko da. Verbranntes Fett hat einen niedrigen Flammpunkt (Selbstentzündungsgefahr!), dadurch kann es zu einem Flammenrückschlag im Rückhalteraum der Abzugshaube kommen. Ein Brandrisiko geht besonders von dem 3 bis 5 Meter entfernten Bereich der Abzugshaube hervor.

 

Weiters kann es zur Beeinträchtigung der Hygiene, Verengung des Querschnitts der Abluftleitung, Funktionseinschränkung, sowie zu einem erhöhten Energieverbrauch der Abluftventilatoren kommen. Daher ist es erforderlich auch diese in regelmäßigen Abständen zu entfetten bzw. zu reinigen.

Schaumreinigung

image_3  image_4

Der fettlösende Schaum wird sehr sparsam mit dem Schaumreinigungsgerät manuell aufgetragen. Nach einer bestimmten Einwirkzeit verbindet sich das Fett mit dem Schaum und löst sich langsam ab. Der restliche, noch haftende Schmutz lässt sich dann mit geeigneten Schwämmen oder Bürsten entfernen.

 

 

Trockendampfreinigung

wird auch Insertionsdampf genannt

Der Dampferzeuger produziert 25-150 kg/h regelbaren, extrem trockenen Dampf mit einer Temperatur von etwa 150-170°C. Dieser Trockendampf wird mit einem Druck von ca. 5-10 bar in das Lüftungssystem eingebracht. Das Abluftsystem wird wirkungsvoll, jedoch nicht hermetisch, abgedichtet. An den Innenflächen einer Lüftungsanlage kondensiert der heiße Dampf. Die Reinigungschemie ist im Dampf enthalten und legt sich somit auf die Fettablagerungen ab und geht eine Verbindung ein -die Rückstände werden fließfähig- und können in speziellen Vorrichtungen aufgefangen werden. Der Aggregatzustand des Dampfes ermöglicht die Reinigung von Verschmutzungen der Abluftanlage selbst an ungünstigsten/ unerreichbaren Stellen.

 

Tockeneisreinigung

Das Trockeneis auch Trockeneis-Pellets genannt (-78°C, 3-10 mm Länge) wird mittels Druckluft z.B. über eine Strahlpistole auf die Werkstückoberfläche (Dunstabzugshaube, Lüftungskanal, Motor) gestrahlt. Dabei unterkühlt (Thermoschock) es diese punktuell und entfernt explosionsartig (Aufprall- [kinetische] Energie) unerwünschte Beschichtungen und Verunreinigungen. Die Reinigungsrückstände werden mit Spezialsauggeräten entfernt. Es ist die Kombination von Kälte, kinetischer Energie und "explosionsartiger" Zustandsänderung, die Sublimation der Trockeneis-Pellets, die dieses Verfahren für Reinigungsaufgaben besonders empfehlen. Dieses Reinigungsverfahren eignet sich sowohl für Küchenabluftanlagen, als auch RLT-Anlagen. Bei der Trockenstrahl-Technik werden fettaufsaugende Mittel, wie z.B. Bicarbonat, über eine Injektordüse mit Druckluft in das Kanalsystem eingebracht und die Kanalwandungen gestrahlt. Das Strahlmedium wird dann mit einem Staubsauger mit Staubfalle abgesaugt. Dieses Verfahren findet z.B. bei der Reinigung von gemauerten und unverrohrten Abzügen Anwendung, bei denen Fettrückstände über Jahre hinweg in Mauersteine und Fugen eingesickert sind.